Phishing-Vorlagen und Landingpages

So erstellen und bearbeiten Sie E-Mail-Vorlagen und Landingpages

Hinweis: Fortschrittliche Funktionen für Phishing-Vorlagen verfügbar! Bis zum 31. Januar 2025 werden alle Konten auf die fortschrittlichen Funktionen für Phishing-Vorlagen umgestellt. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung zu den fortschrittlichen Funktionen für Phishing-Vorlagen.

In Ihrer KnowBe4-Konsole können Sie auf der Registerkarte Phishing Phishing-Vorlagen und Landingpages erstellen und bearbeiten. Sie können diese Vorlagen und Landingpages dann in Phishing-Kampagnen verwenden, um Nutzerinnen und Nutzer zu testen. Informationen zum Erstellen von Phishing-Vorlagen und Landingpages finden Sie in den folgenden Abschnitten sowie im Video Anpassen von Phishing-Vorlagen und Landingpages.

Erstellen und Bearbeiten von Phishing-Vorlagen

In Ihrer KnowBe4-Konsole können Sie Phishing-Vorlagen und Landingpages erstellen und bearbeiten. Gehen Sie wie folgt vor, um eine Vorlage zu erstellen oder zu bearbeiten:

  1. Navigieren Sie in Ihrer KnowBe4-Konsole zu Phishing > Phishing-Vorlagen > Meine Vorlagen.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche +Vorlage erstellen, um eine neue Phishing-Vorlage zu erstellen. Klicken Sie auf den Namen einer vorhandenen Vorlage, um diese zu bearbeiten.

Wenn Sie auf die Schaltfläche +Vorlage erstellen oder auf den Namen einer vorhandenen Vorlage klicken, wird der Vorlageneditor geöffnet. Im Editor können Sie die Vorlage erstellen oder bearbeiten. In den nachstehenden Abbildungen finden Sie weitere Informationen dazu, wie Sie Ihre Phishing-Vorlage anpassen können.

  1. Sprache (optional): Im Drop-down-Menü können Sie die Sprache für Ihre Vorlage auswählen. Auch wenn dieser Schritt optional ist, stehen Vorlagen mit bereits ausgewählter Sprache zur Verwendung bei lokalisierten Phishing-Kampagnen zur Verfügung.
    Hinweis: Wenn eine System- oder Community-Vorlage kopiert wird, wird dieses Feld automatisch mit der Sprache befüllt, die für die Vorlage verwendet wird.
  2. Vorlagenname: Geben Sie in diesem Feld einen Namen für die Vorlage ein. Der von Ihnen gewählte Name wird für Ihre Nutzerinnen und Nutzer nicht sichtbar sein.
  3. E-Mail-Adresse des Absenders: Geben Sie eine E-Mail-Adresse ein, die angibt, von wem die Phishing-Vorlage stammt. Sie können eine beliebige E-Mail-Adresse auswählen, die den Nutzerinnen und Nutzern in der E-Mail angezeigt wird.
  4. Name des Absenders (optional): Geben Sie einen Absendernamen ein, der anzeigt, wer die E-Mail gesendet hat. Sie können eine beliebige E-Mail-Adresse auswählen, die den Nutzerinnen und Nutzern in der E-Mail als Absender angezeigt wird.
  5. Antwort-E-Mail-Adresse (optional): Geben Sie eine E-Mail-Adresse ein, an die Nutzerinnen und Nutzer ihre Antworten auf eine simulierte Phishing-E-Mail senden sollen. Antworten von Nutzerinnen und Nutzern werden an diese E-Mail-Adresse gesendet, wenn Reply-to Phishing nicht aktiviert ist. Wenn Sie Reply-to Phishing verwenden, wird diese E-Mail-Adresse von unserer systemgenerierten E-Mail-Adresse überschrieben, damit wir Antworten erfassen können. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Reply-to Phishing.
  6. Antwortname (optional): Geben Sie einen Namen ein, den die Nutzerinnen und Nutzer sehen sollen, wenn sie auf eine simulierte Phishing-E-Mail antworten. Wenn eine Nutzerin bzw. ein Nutzer auf diese E-Mail antwortet, wird in das Feld An automatisch der Name eingefügt, den Sie in diesem Feld eingegeben haben.
  7. Betreff: Geben Sie die Betreffzeile ein, die Ihren Nutzerinnen und Nutzern in ihrem Posteingang angezeigt wird. Dieses Feld dient auch als Vorlagenname, wenn kein anderer eingegeben wird.
  8. Name der angehängten Datei (optional): Geben Sie Namen für alle Anhänge ein, die Sie in Ihrer E-Mail verwenden möchten. Der Name kann Platzhalter enthalten.
  9. Anhangtyp (optional): Wählen Sie im Drop-down-Menü den Anhangtyp aus, der verwendet werden soll.
  10. Quelle: Klicken Sie auf die Schaltfläche Quelle, um zur Quellcodeansicht zu wechseln. Wenn Sie mit HTML vertraut sind, können Sie die Vorlage auch in dieser Ansicht erstellen.
  11. Bildsymbol: Klicken Sie auf das Bildsymbol, um einen Bildeditor zu öffnen. Es können nur extern gehostete Bilder verwendet werden, d. h. Sie müssen, nachdem Sie auf die Schaltfläche geklickt haben, im Feld URL eine öffentlich zugängliche URL eingeben. Sie können hier auch alternativen Text hinzufügen, um die Zugänglichkeit zu erhöhen.
    Wichtig: Bearbeiten Sie immer die „Breite“ und „Höhe“ im Style-Tag des Bildes, wenn Sie die Größe von Bildern ändern. Weitere Informationen zur Größenänderung von Bildern und dazu, warum wir nur öffentlich zugängliche URLs zulassen, finden Sie in dem Artikel Problembehebung für Vorlagenbilder.
  12. Platzhalter: Platzhalter befüllen die Vorlage automatisch mit bestimmten Informationen. Damit die Platzhalter richtig funktionieren, müssen Sie Ihrer KnowBe4-Konsole im Voraus Nutzerinformationen wie Nutzer- und Managernamen hinzufügen. Weitere Informationen über Platzhalter finden Sie in unserem Leitfaden zu Platzhaltern.
  13. Phishing-Link: Fügen Sie einen Phishing-Link in den E-Mail-Text ein. Gehen Sie wir folgt vor, um einen Phishing-Link zu erstellen:
    • Geben Sie in das Textfeld den Text ein, den Sie in einen Phishing-Link umwandeln möchten. Markieren Sie anschließend diesen Text und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Phishing-Link, um den Phishing-Link zu erstellen. Wenn Sie in einer Phishing-Vorlage einen HTML-Link erstellen, wird dieser Link von unserem System aus Sicherheitsgründen automatisch in einen Phishing-Link geändert.
  14. QR-Code: Klicken Sie auf die Schaltfläche QR-Code, um Ihrer Phishing-Vorlage einen QR-Code hinzuzufügen. Weitere Informationen zu QR-Codes finden Sie im Leitfaden zu QR-Code-Phishing Security Tests (PSTs).
  15. Warnsignal: Platinum- und Diamond-Kundinnen und -Kunden können die Schaltfläche Warnsignal verwenden, um anzugeben, welche Social-Engineering-Indikatoren in der Phishing-E-Mail enthalten waren. Weitere Einzelheiten zum Hinzufügen von Warnsignalen und zu empfohlenen Verfahrensweisen finden Sie in unserem Artikel Social-Engineering-Indikatoren (SEI).
  16. Text: Geben Sie den Text ein, der in Ihrer Phishing-E-Mail-Vorlage angezeigt werden soll. Der WSYWIG-Editor (What You See Is What You Get) bietet verschiedene Optionen zur Anpassung Ihrer Phishing-Vorlage. Mithilfe der im Editor verfügbaren Schaltflächen können Sie Tabellen, Linien und mehr hinzufügen.
  17. Landingpage: Wählen Sie im Drop-down-Menü eine Landingpage aus. Auf diese Seite werden Nutzerinnen und Nutzer umgeleitet, wenn sie einen Phishing-Test nicht bestehen. Sie haben die Wahl zwischen einer unserer System-Landingpages oder einer eigenen benutzerdefinierten Landingpage. 
    Wichtig: Wenn Sie beim Erstellen einer Phishing-Kampagne eine Landingpage auswählen, werden dadurch die Vorlage, die Sie erstellt/bearbeitet haben, sowie Ihre Standard-Landingpage überschrieben.
  18. Domain der Landingpage: Wählen Sie aus dem Drop-down-Menü eine Internetadresse aus, die Nutzerinnen und Nutzern auf der Landingpage angezeigt wird. Die Domain der Landingpage zu ändern, kann hilfreich sein, wenn Sie gleichzeitig eine unserer Landingpages für die Dateneingabe verwenden. Sie können auf der Seite mit den Kontoeinstellungen eine Standarddomain der Landingpage festlegen, die dann für alle von Ihnen erstellten E-Mail-Vorlagen gilt.
  19. Schwierigkeitsgrad: Sie können benutzerdefinierten Phishing-E-Mail-Vorlagen einen Schwierigkeitsgrad zuweisen. Der Schwierigkeitsgrad zeigt an, wie schwer die entsprechende E-Mail-Vorlage für Nutzerinnen und Nutzer als Phishing-E-Mail zu erkennen ist. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel mit der Übersicht zu den Schwierigkeitsgraden für Vorlagen.

Ihre neue Vorlage wird im Abschnitt Meine Vorlagen gespeichert.

Vorschau und Testen von Vorlagen

Nachdem Sie eine Vorlage erstellt haben, ist es sinnvoll, diese in der Vorschau anzuzeigen, damit Sie sehen können, wie sie Nutzerinnen und Nutzern angezeigt wird.

Navigieren Sie zu Phishing > Phishing-Vorlagen > Meine Vorlagen und klicken Sie auf das Vorschau-Symbol unterhalb der Spalte Aktionen für eine Vorlage, um sich diese in der Vorschau anzusehen.

Während der Vorschau einer Vorlage können Sie auch die Schaltfläche Test-E-Mail an mich senden verwenden, um eine Kopie der Vorlage als E-Mail an Ihren Posteingang zu senden. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie Ihre eigenen Phishing-Vorlagen erstellen, da Sie damit einen Eindruck davon erhalten, wie die E-Mail aussehen wird, bevor Sie sie in einer Phishing-Kampagne an Ihre Nutzerinnen und Nutzer senden.

Sie sollten die Schaltfläche Test-E-Mail an mich senden nicht für Whitelisting-Tests verwenden. Die E-Mail, die über diese Schaltfläche gesendet wird, sieht aus wie eine Phishing-Test-E-Mail, verfügt jedoch nicht über die gleichen Eigenschaften wie eine im Rahmen einer Phishing-Kampagne versendete E-Mail. Wir empfehlen stattdessen, eine vorläufige Testkampagne zu starten, um möglichst genaue Testergebnisse zu erhalten.

Landingpages erstellen und bearbeiten

In Ihrer KnowBe4-Konsole können Sie Landingpages erstellen und bearbeiten. Gehen Sie wie folgt vor, um eine Landingpage zu erstellen oder zu bearbeiten:

  1. Navigieren Sie in der KnowBe4-Konsole zur Registerkarte Phishing.
  2. Wählen Sie die Unterregisterkarte Landingpages.
  3. Um eine neue Landingpage zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche + Landingpage erstellen. Klicken Sie auf den Namen einer bestehenden Landingpage, um diese zu bearbeiten.

Wenn Sie auf die Schaltfläche + Landingpage erstellen oder auf den Namen einer bestehenden Landingpage klicken, wird der Landingpage-Editor geöffnet. Im Editor können Sie die Landingpage erstellen oder bearbeiten. In den nachstehenden Abbildungen finden Sie weitere Informationen dazu, wie Sie Ihre Landingpage anpassen können.

  1. Titel: Geben Sie hier einen Titel für Ihre Landingpage ein. Dieser Titel wird im Abschnitt Meine Landingpages auf der Unterregisterkarte Landingpages und im Drop-down-Menü Landingpages angezeigt, wenn Sie eine Phishing-Kampagne erstellen.
  2. Quelle: Klicken Sie auf die Schaltfläche Quelle, um zur Quellcodeansicht zu wechseln. Wenn Sie mit HTML vertraut sind, können Sie auch in dieser Ansicht Landingpages erstellen.
  3. Bildsymbol: Klicken Sie auf das Bildsymbol, um den Bildeditor zu öffnen. Es können ausschließlich extern gehostete Bilder verwendet werden, d. h. Sie müssen, nachdem Sie auf die Schaltfläche geklickt haben, im Feld URL eine öffentlich zugängliche URL eingeben. Sie können hier auch alternativen Text hinzufügen, um die Zugänglichkeit zu erhöhen.
    Wichtig: Bearbeiten Sie immer die „Breite“ und „Höhe“ im Style-Tag des Bildes, wenn Sie die Größe von Bildern ändern. Weitere Informationen zur Größenänderung von Bildern und dazu, warum wir nur öffentlich zugängliche URLs zulassen, finden Sie in dem Artikel Hilfe! Die Bilder in meiner Phishing-Vorlage werden nicht korrekt angezeigt.
  4. Platzhalter: Platzhalter befüllen die Vorlage automatisch mit bestimmten Informationen. Damit die Platzhalter richtig funktionieren, müssen Sie Ihrer KnowBe4-Konsole im Voraus Nutzerinformationen wie Nutzer- und Managernamen hinzufügen. Weitere Informationen über Platzhalter finden Sie in unserem Artikel So verwenden Sie Platzhalter.
  5. SEI-Platzhalter: Die Funktion „Social-Engineering-Indikatoren (SEI)“ ist für die Abonnementstufen Platinum und Diamond verfügbar. Damit können Sie Ihren Nutzerinnen und Nutzern gezielt zeigen, welche SEIs oder Warnsignale sie beim Klicken eines simulierten Phishing-Links übersehen haben. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel Social-Engineering-Indikatoren (SEI).
  6. Text: Geben Sie den Text ein, der auf Ihrer Landingpage angezeigt werden soll. Der WSYWIG-Editor (What You See Is What You Get) bietet verschiedene Optionen zur Anpassung Ihrer Landingpage. Mithilfe der im Editor verfügbaren Schaltflächen können Sie Tabellen, Linien und mehr hinzufügen.

Beschränkungen beim Hochladen eigener Bilder

Aus Respekt vor Ihren Rechten an geistigem Eigentum ergreifen wir entsprechende Maßnahmen, um die Notwendigkeit der Vervielfältigung Ihres urheberrechtlich geschützten Materials zur Anzeige in Ihren Vorlagen möglichst gering zu halten. Indem wir Ihre Bilder verknüpfen, statt sie einzubetten oder hochzuladen, um sie bei uns zu hosten, verfolgen wir zwei für beide Seiten vorteilhafte Zwecke: Erstens bieten wir Ihnen die Möglichkeit, realistischere Vorlagen zu erstellen, die dazu beitragen können, die Integrität und Proportionen der Ihren Vorlagen hinzugefügten Bilder zu bewahren. Zweitens verringert sich durch die Verlinkung Ihrer Bilder die Menge der Inhalte, die Sie mit uns teilen müssen, um das gleiche Ergebnis zu erzielen wie beim Hochladen Ihrer Bilder in die Konsole.

Sie finden nicht, wonach Sie suchen?

Support kontaktieren