Wenn Sie eine Phishing-Kampagne erstellen, können Sie aus vorgefertigten Landingpages auswählen oder Ihre eigene Landingpage anpassen. Je nach Bedarf Ihrer Organisation sind verschiedene Arten von Landingpages verfügbar. Melden Sie sich an der KnowBe4-Konsole an und navigieren Sie zu Phishing > Landingpages > Systemkategorien, um alle verfügbaren Landingpages anzuzeigen.
In diesem Artikel erhalten Sie Informationen über die am häufigsten verwendeten Landingpage-Kategorien sowie über deren Vorteile. Eine vollständige Liste der Landingpage-Kategorien finden Sie im Glossar der Landingpage-Kategorien. Allgemeine Informationen zur Verwendung von Landingpages finden Sie in den Artikeln Anpassen von E-Mails und Landingpages und So verwalten Sie E-Mail-Vorlagen und Landingpages.
Generische Landingpages
Viele der generischen Landingpages informieren Nutzer:innen darüber, dass sie einen Test nicht bestanden haben, und bieten Tipps, wie sie sich vor zukünftigen Phishing-Angriffen schützen können. Eine der am häufigsten verwendeten generischen Landingpages ist die Einfache „Fehler!“- Landingpage. Diese Landingpage informiert Nutzer:innen darüber, dass sie auf einen simulierten Phishing-Test geklickt haben, und enthält drei Regeln für höhere Online-Sicherheit.
Der Vorteil dieser Art von Landingpages besteht darin, dass Nutzer:innen über ihr Nichtbestehen des Phishing-Tests informiert werden und Tipps erhalten, wie sie zukünftige Phishing-Angriffe verhindern können. Diese Landingpages sind jedoch weniger diskret als andere verfügbare Landingpages wie die Landingpages mit Fehlerseiten. Wenn Sie den Phishing-Test so konfigurieren, dass er an alle Nutzer:innen gleichzeitig gesendet wird, können Nutzer:innen, die den Test nicht bestehen, andere Nutzer:innen vor dem Phishing-Test in Ihrer Organisation warnen.
Landingpages mit Social Engineering Indikatoren (SEI)
Als Platinum- oder Diamant-Kund:in können Sie über SEI-Landingpages Nutzer:innen über die Warnsignale informieren, die sie möglicherweise in der Phishing-E-Mail übersehen haben. Die Nutzer:innen können dann mit der Maus auf die einzelnen Warnsignale auf der Landingpage zeigen, um weitere Informationen zu erhalten und zu erfahren, wie sie solche Warnsignale in zukünftigen E-Mails erkennen.
Landingpages mit Fehlerseiten
Es stehen auch mehrere Landingpages mit Fehlerseiten zur Verfügung. Diese Landingpages sehen wie übliche Fehlerseiten vom Typ „404 Not Found“ aus.
Der Vorteil von Landingpages mit Fehlerseiten besteht darin, dass Nutzer:innen andere Nutzer:innen seltener vor dem Phishing-Test warnen können, da die Landingpage sehr diskret gestaltet ist. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Nutzer:innen überzeugt sind, an eine reale Fehlerseite weitergeleitet worden zu sein, und sich an Ihr IT-Team wenden.
Landingpages für Phishing nach sensiblen Daten
Wenn Sie die Landingpages für Phishing nach sensiblen Daten verwenden, werden Ihre Nutzer:innen an eine Seite weitergeleitet, die einer realen Seite zur Eingabe von Daten ähnelt. Viele dieser Landingpages sind diskret gestaltet und ahmen gewöhnliche Authentifizierungs- oder Anmeldeseiten nach wie Gmail- oder Microsoft 365-Anmeldeseiten.
Mit diesen Landingpages können Sie testen, mit welcher Wahrscheinlichkeit Nutzer:innen auf einen Phishing-Link klicken und sensible Informationen auf der Landingpage eingeben. Weitere Informationen zu den Landingpages für Phishing nach sensiblen Daten finden Sie im Artikel Landingpages mit Dateneingabe.