Anpassen von E-Mails und Landingpages
In der KMSAT-Konsole finden Sie zahlreiche integrierte Phishing-E-Mails und Landingpages. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre eigenen Phishing-E-Mails und Landingpages zu erstellen und zu verwalten. Informationen zum Anpassen eigener Phishing-E-Mails und Landingpages finden Sie in den folgenden Abschnitten sowie im Video Anpassen von Phishing-Vorlagen und Landingpages.
Springen zu:
Verwalten von Phishing-E-Mail-Vorlagen
Erstellen und Bearbeiten von E-Mail-Vorlagen
Verschieben einer Vorlage aus der Kategorie „Entwürfe“
Warum kann ich keine Bilder in Phishing-Vorlagen hochladen?
Verwalten von Landingpages
Erstellen und Bearbeiten von Landingpages
Verwalten von Phishing-E-Mail-Vorlagen
Über die KMSAT-Konsole können Sie Ihre Phishing-E-Mail-Vorlagen verwalten sowie die verfügbaren Vorlagen anzeigen. Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Phishing-E-Mail-Vorlagen zu verwalten:
- Navigieren Sie in der KMSAT-Konsole zur Registerkarte Phishing.
- Wählen Sie die Option E-Mail-Vorlagen aus.
- Wählen Sie den Bereich der Vorlagen aus, den Sie anzeigen möchten. Sie können aus drei Bereichen wählen: Meine Vorlagen, Systemvorlagen und Community-Vorlagen. Weitere Informationen zu den einzelnen Vorlagenbereichen finden Sie in den Unterabschnitten dieses Artikels.
Meine Vorlagen
Der Bereich Meine Vorlagen enthält alle von Ihnen erstellten oder bearbeiteten Vorlagen sowie die von Ihnen hinzugefügten benutzerdefinierten Vorlagenkategorien. Außerdem können Sie hier neue Vorlagen erstellen. Weitere Informationen zum Bereich Meine Vorlagen finden Sie im Screenshot und in der Liste weiter unten:
- Entwürfe: In der Kategorie Entwürfe werden neu erstellte Vorlagen standardmäßig gespeichert. Sie können jedoch keine E-Mail-Vorlage aus dieser Kategorie wählen, wenn Sie eine Phishing-Kampagne erstellen. Wenn Sie eine benutzerdefinierte Vorlage in einer Phishing-Kampagne verwenden möchten, muss die Vorlage aus der Kategorie Entwürfe in eine andere Kategorie verschoben werden. Informationen zum Verschieben einer Vorlage aus der Kategorie Entwürfe in eine andere Kategorie finden Sie im Unterabschnitt Verschieben einer Vorlage aus der Kategorie „Entwürfe“ dieses Artikels.
-
Kategorieoptionen: Diese Symbole werden angezeigt, wenn Sie die Maus über einen Kategorienamen bewegen. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
- Bearbeiten: Klicken Sie auf das Stiftsymbol, um den Kategorienamen zu bearbeiten.
- Löschen: Klicken Sie auf das Papierkorbsymbol, um die Kategorie zu löschen. Alle Vorlagen, die in der gelöschten Kategorie enthalten waren, werden wieder in die Kategorie Entwürfe verschoben.
- Ausblenden: Sie können den Schalter aktivieren, um die Kategorie aus der Liste Meine Kategorien zu entfernen. Vorlagen aus einer ausgeblendeten Kategorie können nicht in Phishing-Kampagnen verwendet werden. Informationen zum Ausblenden von Vorlagenkategorien finden Sie im Artikel So blenden Sie nicht verwendete Vorlagen oder Kategorien aus.
- + Neue Kategorie hinzufügen: Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um eine neue Kategorie zu erstellen. Geben Sie anschließend einen Namen für die Kategorie ein und klicken Sie auf Speichern.
-
Ausgewählte Vorlagen: Wenn Sie ein Kontrollkästchen neben einem Vorlagennamen aktivieren, wird die Leiste Ausgewählte Vorlagen am oberen Rand des Bereichs geöffnet. In dieser Leiste können Sie ausgewählte Vorlagen verschieben, teilen und löschen. Mehr zu den einzelnen Aktionen finden Sie in der nachstehenden Liste:
- Teilen: Sie können auf das Pfeilsymbol klicken, um die ausgewählte(n) Vorlage(n) mit der Community zu teilen. Alle eingereichten Vorlagen werden geprüft, bevor sie zu den Community-Vorlagen hinzugefügt werden.
- Exportieren: Sie können auf das Pfeilsymbol nach oben klicken, um eine CSV-Datei mit den ausgewählten Vorlagen zu exportieren.
- Löschen: Sie können auf das Papierkorbsymbol klicken, um die ausgewählten Vorlagen dauerhaft zu löschen.
- In Kategorie verschieben: Über dieses Drop-down-Menü können Sie die ausgewählten Vorlagen in eine andere Kategorie verschieben. Wählen Sie die gewünschte Kategorie aus und klicken Sie auf Verschieben.
- Vorlagenname: Wenn Sie auf den Namen der Vorlage klicken, wird die Vorlage im WYSIWYG-Editor (What You See is What You Get) geöffnet.
-
Aktionen: In dieser Spalte können Sie Vorlagen ausblenden, anzeigen oder in einer Vorschau öffnen. Weitere Informationen zu diesen Aktionen finden Sie in der nachstehenden Liste:
-
Vorlagenvorschau: Über das Augensymbol können Sie eine Vorschau der Vorlage öffnen. Beim Klicken auf dieses Symbol wird ein Pop-up-Fenster mit einer Vorschau der Vorlage geöffnet, wie sie im Posteingang der Nutzer:innen angezeigt wird. Im Vorschaufenster der Vorlage wird oben rechts die Schaltfläche Test-E-Mail an mich senden angezeigt. Durch Klicken auf diese Schaltfläche wird ein Beispiel der angezeigten Vorlage an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.
Hinweis: Sie sollten die Schaltfläche Test-E-Mail an mich senden nicht zum Testen Ihrer Whitelist-Berechtigungen verwenden. Die Test-E-Mail, die über diese Schaltfläche gesendet wird, sieht aus wie die E-Mail einer Phishing-Kampagne, verfügt jedoch nicht über die gleichen Eigenschaften wie eine Kampagnen-E-Mail. Für einen sorgfältigen Test der Whitelist sollten Sie eine Test-Phishing-Kampagne erstellen, wie in der Schnellstartanleitung für die Implementierung beschrieben. - Vorlage ausblenden oder einblenden: Mit diesem Schalter wird die Vorlage aus der Ansicht entfernt und kann nicht mehr für Phishing-Kampagnen verwendet werden. Informationen zum Ausblenden von Vorlagen finden Sie im Artikel So blenden Sie nicht verwendete Vorlagen oder Kategorien aus.
-
Vorlagenvorschau: Über das Augensymbol können Sie eine Vorschau der Vorlage öffnen. Beim Klicken auf dieses Symbol wird ein Pop-up-Fenster mit einer Vorschau der Vorlage geöffnet, wie sie im Posteingang der Nutzer:innen angezeigt wird. Im Vorschaufenster der Vorlage wird oben rechts die Schaltfläche Test-E-Mail an mich senden angezeigt. Durch Klicken auf diese Schaltfläche wird ein Beispiel der angezeigten Vorlage an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.
- Suche: In der Suchleiste können Sie anhand von Suchbegriffen aus dem Vorlagentitel nach bestimmten Vorlagen suchen. Sie können die Vorlagen auch sortieren, indem Sie auf die Spaltenüberschriften klicken.
- + Phishing-Vorlage erstellen: Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie das Fenster Neue Phishing-E-Mail-Vorlage.
Systemvorlagen
Im Bereich Systemvorlagen finden Sie von Expert:innen erstellte Vorlagen, die Sie in Ihren Phishing-Kampagnen verwenden können. Diese Vorlagen lassen sich bearbeiten und auf Ihre Organisation abstimmen. Weitere Informationen zum Abschnitt Systemvorlagen finden Sie im Screenshot und in der Liste weiter unten:
- Systemkategorien: In diesem Menü finden Sie von Expert:innen erstellte Vorlagen, die nach Typ und Sprache geordnet sind. Durch Klicken auf eine Kategorie wird eine Liste der Phishing-E-Mail-Vorlagen innerhalb dieser Kategorie angezeigt.
- Ausblenden: Durch Klicken auf den Schalter wird die Kategorie aus der Ansicht entfernt und kann nicht mehr für Phishing-Kampagnen ausgewählt werden. Informationen zum Ausblenden von Vorlagenkategorien finden Sie im Artikel So blenden Sie nicht verwendete Vorlagen oder Kategorien aus.
- Ausgewählte Vorlage: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben Vorlagen, die Sie Ihren benutzerdefinierten Kategorien hinzufügen möchten, um die Leiste Ausgewählte Vorlagen am oberen Rand des Bereichs zu öffnen. Wählen Sie die Kategorie aus, der Sie die Vorlagen hinzufügen möchten, und klicken Sie auf Hinzufügen.
- Vorlagenname: Wenn Sie auf den Namen der Vorlage klicken, wird die Vorlage im WYSIWYG-Editor (What You See is What You Get) geöffnet. Wenn Sie eine der Systemvorlagen bearbeiten, wird eine Kopie der Vorlage erstellt. Die ursprüngliche System-Vorlage bleibt unverändert. Nach dem Speichern wird die bearbeitete Vorlage zur Kategorie Entwürfe unter Meine Vorlagen hinzugefügt. Die ursprüngliche Vorlage bleibt im Bereich Systemvorlagen erhalten.
- Sortieren: Klicken Sie auf die Spaltenüberschriften, um die Vorlagen zu sortieren. Sie können nach Schwierigkeitsgrad sortieren, um zu entscheiden, wie leicht oder schwer erkennbar die Phishing-Tests für Ihre Nutzer:innen sein sollen. Sie können die Vorlagen auch nach Datum sortieren, um die neuesten Vorlagen einer Kategorie anzuzeigen.
-
Aktionen: In dieser Spalte können Sie Vorlagen ausblenden, anzeigen oder in einer Vorschau öffnen. Weitere Informationen zu diesen Aktionen finden Sie in der nachstehenden Liste:
-
Vorlagenvorschau: Über das Augensymbol können Sie eine Vorschau der Vorlage öffnen. Beim Klicken auf dieses Symbol wird ein Pop-up-Fenster mit einer Vorschau der Vorlage geöffnet, wie sie im Posteingang der Nutzer:innen angezeigt wird. Im Vorschaufenster der Vorlage wird oben rechts die Schaltfläche Test-E-Mail an mich senden angezeigt. Durch Klicken auf diese Schaltfläche wird ein Beispiel der angezeigten Vorlage an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.
Hinweis: Sie sollten die Schaltfläche Test-E-Mail an mich senden nicht zum Testen Ihrer Whitelist-Berechtigungen verwenden. Die Test-E-Mail, die über diese Schaltfläche gesendet wird, sieht aus wie die E-Mail einer Phishing-Kampagne, verfügt jedoch nicht über die gleichen Eigenschaften wie eine Kampagnen-E-Mail. Für einen sorgfältigen Test der Whitelist sollten Sie eine Test-Phishing-Kampagne erstellen, wie in der Schnellstartanleitung für die Implementierung beschrieben. - Vorlage ausblenden oder einblenden: Mit diesem Schalter wird die Vorlage aus der Ansicht entfernt und kann nicht mehr für Phishing-Kampagnen verwendet werden. Informationen zum Ausblenden von Vorlagen finden Sie im Artikel So blenden Sie nicht verwendete Vorlagen oder Kategorien aus.
-
Vorlagenvorschau: Über das Augensymbol können Sie eine Vorschau der Vorlage öffnen. Beim Klicken auf dieses Symbol wird ein Pop-up-Fenster mit einer Vorschau der Vorlage geöffnet, wie sie im Posteingang der Nutzer:innen angezeigt wird. Im Vorschaufenster der Vorlage wird oben rechts die Schaltfläche Test-E-Mail an mich senden angezeigt. Durch Klicken auf diese Schaltfläche wird ein Beispiel der angezeigten Vorlage an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.
- Suche: In der Suchleiste können Sie anhand von Suchbegriffen aus dem Vorlagentitel nach bestimmten Vorlagen suchen. Sie können die Vorlagen auch sortieren, indem Sie auf die Spaltenüberschriften klicken.
Kategorien mit der Kennzeichnung „Kein PST“
Die Systemvorlagen enthalten mehrere Kategorien mit Vorlagen, die nicht für die Verwendung in Phishing Security Tests (PSTs) vorgesehen sind. Es gibt zwei Arten von Systemvorlagen, die sich nicht für die Verwendung in PSTs eignen: der Newsletter „Tipps und Tricks für Ihre Sicherheit“ sowie der Newsletter „Scam der Woche“. Die Kategorien, in denen sich diese Vorlagen befinden, sind mit (Nicht PST) am Ende des Vorlagennamens gekennzeichnet.
Der Newsletter „Tipps und Tricks für Ihre Sicherheit“ und der Newsletter „Scam der Woche“ enthalten Informationen zu allgemeinen oder aktuellen Sicherheitsbedrohungen sowie Tipps zum Schutz vor diesen Bedrohungen. Weitere Informationen zu diesen Newslettern finden Sie im Artikel Was ist der Newsletter „Tipps und Tricks für Ihre Sicherheit“? sowie im Artikel Was ist der „Scam der Woche“?.
Community-Vorlagen
Im Bereich Community-Vorlagen finden Sie Vorlagen, die von anderen KnowBe4-Nutzer:innen bereitgestellt wurden. Diese Vorlagen werden vom KnowBe4-Team auf ihre Qualität geprüft, bevor sie der Kategorie Community-Vorlagen hinzugefügt werden. Wenn Sie eine Phishing-Kampagne erstellen, werden die Vorlagen aus diese Kategorie nicht automatisch im Drop-down-Menü Vorlagenkategorien angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Community-Vorlage in eine andere Kategorie zu verschieben, sodass Sie sie in einer Phishing-Kampagne verwenden können:
- Aktivieren Sie in der Vorlagenliste Community-Vorlagen das Kontrollkästchen neben einer oder mehreren E-Mail-Vorlagen, die Sie verwenden möchten.
- Klicken Sie auf das Drop-down-Menü Zu Kategorie hinzufügen am oberen Rand des Bereichs. Wählen Sie anschließend aus, zu welchen Kategorien Sie die Vorlage(n) hinzufügen möchten.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Nach dem Klicken auf diese Schaltfläche werden die Vorlagen zu den ausgewählten Kategorien hinzugefügt.
Wir empfehlen unseren Kunden, eigene Phishing-E-Mail-Vorlagen zu erstellen, um möglichst effektive Phishing-Tests zu gestalten. Wenn Sie eine Vorlage erstellen, von der Sie glauben, dass sie auch für andere Organisationen nützlich ist, können Sie diese wie folgt mit der Community teilen:
- Navigieren Sie zum Bereich Meine Vorlagen.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der Vorlage, die Sie teilen möchten.
- Klicken Sie auf das Pfeilsymbol in der Leiste, die am oberen Rand des Bereichs angezeigt wird. Nach dem Klicken auf dieses Symbol wird die Vorlage zur Prüfung eingereicht.
Erstellen und Bearbeiten von E-Mail-Vorlagen
Im Bereich Meine Vorlagen haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen E-Mail-Vorlagen von Grund auf neu zu erstellen. Klicken Sie oben rechts auf +Phishing-Vorlage erstellen. Der WYSIWYG-Editor wird gestartet.
-
Sprache (optional): Aus diesem Drop-down-Menü können Sie auswählen, in welcher Sprache diese Vorlage geschrieben wurde. Vorlagen, bei denen eine Sprache ausgewählt wurde, können bei lokalisierten Phishing-Kampagnen verwendet werden.
- Wenn eine System- oder Community-Vorlage kopiert wird, wird dieses Drop-down-Menü automatisch mit der Sprache für diese Vorlage bestückt.
- Vorlagenname (optional): Benennen Sie Ihre Vorlage, um diese leichter wiederzuerkennen. Dieses Feld wird beim Versand der Phishing-E-Mail an die Nutzer:innen nicht angezeigt.
- E-Mail-Adresse des Absenders: In diesem Feld können Sie die E-Mail-Adresse eingeben, von der die E-Mail zu stammen scheint. Sie können jede beliebige E-Mail-Adresse verwenden.
- Name des Absenders (optional): Geben Sie in diesem Feld einen Absendernamen für die Phishing-E-Mail ein. Der Name wird in der E-Mail neben der E-Mail-Adresse des Absenders angezeigt.
- Antwort-E-Mail-Adresse (optional): Sie können eine E-Mail-Adresse hinzufügen, die als Antwortadresse verwendet wird, wenn der:die Nutzer:in auf „Antworten“ klickt. Diese E-Mail-Adresse wird von unserer systemgenerierten E-Mail-Adresse überschrieben, damit wir Antworten erfassen können, sofern Sie unsere „Antwort an“-Funktion aktiviert haben. Wenn ein:e Nutzer:in auf „Antworten“ klickt, wird im Feld „An“ die vom System generierte E-Mail-Adresse angezeigt.
- Antwortname (optional): Geben Sie hier einen Antwortnamen ein. Dieser Name wird nur verwendet, sofern Sie unsere „Antwort an“-Funktion aktiviert haben. Wenn ein:e Nutzer:in auf diese E-Mail antwortet, wird in das Feld „An“ automatisch der Name eingefügt, den Sie in diesem Feld eingegeben haben.
- Betreff: Geben Sie hier die Betreffzeile der E-Mail ein. Der Empfänger sieht diese Betreffzeile in seinem Posteingang. Dieses Feld dient auch als Titel der Vorlage, wenn kein Vorlagenname eingegeben wird.
- Name der angehängten Datei (optional): Wenn Sie der E-Mail einen Anhang hinzufügen, können Sie in diesem Feld einen Namen für die angehängte Datei eingeben. Beispielweise können Sie den:die Nutzer:in in der E-Mail auffordern, eine bestimmte Datei zu öffnen, z. B. „Gehaltsabrechnung Q4“ oder „Überarbeitete Kündigungsliste“. Die Dateierweiterung muss nicht eingegeben werden. Platzhalter können in den Namen angehängter Dateien nicht verwendet werden.
-
Anhangtyp (optional): Wenn Sie einen unserer Anhänge zu Ihrer benutzerdefinierten Phishing-E-Mail hinzufügen möchten, geben Sie den gewünschten Anhangtyp an. Im Artikel Erstellen und Verwalten von Phishing-Kampagnen finden Sie weitere Informationen über Anhang-Tests.
Hinweis: Bearbeiten Sie immer die Werte für „Breite“ und „Höhe“ im Style-Tag des Bildes, wenn Sie die Größe von Bildern ändern. Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel.
- Quelle: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um zur Quellcodeansicht Ihrer Vorlage zu wechseln. Wenn Sie mit HTML vertraut sind, können Sie Ihre Vorlage in dieser Ansicht statt im WYSIWYG-Editor erstellen.
- Bildsymbol: Mit dieser Schaltfläche können Sie ein Bild zu Ihrer Phishing-Vorlage hinzufügen. Es müssen extern gehostete Bilder verwendet werden, d. h. Sie müssen, nachdem Sie auf die Schaltfläche geklickt haben, im Feld URL eine öffentlich zugängliche URL eingeben. Mithilfe der Felder Höhe und Breite können Sie die Bildgröße ändern. Informationen dazu, warum wir nur öffentlich zugängliche URLs erlauben, entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Warum kann ich keine Bilder in Phishing-Vorlagen hochladen? unten.
- Platzhalter: Mithilfe der Platzhalteroptionen werden Informationen Ihrer Nutzer:innen und der Organisation oder zufällige Werte (abhängig von Ihrer Auswahl) automatisch in die Vorlage eingefügt. Um Platzhalter für Nutzerinformationen wie Vor- und Nachname oder Managername verwenden zu können, müssen diese Informationen über den:die Nutzer:in der Konsole hinzugefügt worden sein. Sie können diese Informationen über einen CSV-Import oder mit der Active Directory-Integration hinzufügen. Weitere Informationen über Platzhalter finden Sie in unserem Artikel So verwenden Sie Platzhalter.
-
Phishing-Link: Über die Schaltfläche Phishing-Link können Sie einen Phishing-Link in den Text der E-Mail einfügen. Die Schaltfläche Phishing-Link ist in unseren Systemvorlagen bereits integriert. Beim Anpassen oder Erstellen von Vorlagen müssen Sie jedoch wie folgt vorgehen:
-
Geben Sie den Text ein, den Sie als Phishing-Link verwenden möchten, markieren Sie diesen Text und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Phishing-Link, um den Phishing-Link zu erstellen. Wenn Sie in einer Phishing-Vorlage einen HTML-Link erstellen, wird dieser Link von unserem System aus Sicherheitsgründen automatisch in einen Phishing-Link geändert.
-
Geben Sie den Text ein, den Sie als Phishing-Link verwenden möchten, markieren Sie diesen Text und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Phishing-Link, um den Phishing-Link zu erstellen. Wenn Sie in einer Phishing-Vorlage einen HTML-Link erstellen, wird dieser Link von unserem System aus Sicherheitsgründen automatisch in einen Phishing-Link geändert.
- QR-Code: Mit dieser Schaltfläche können Sie Ihrer Phishing-Vorlage einen QR-Code hinzufügen. Ihre Nutzer:innen werden zu einer Landingpage weitergeleitet, wenn sie den QR-Code scannen. Weitere Informationen finden Sie im Artikel So verwenden Sie QR-Code-PSTs.
- Red Flag: Platinum- und Diamond-Kunden können über die Schaltfläche Red Flag (Social-Engineering-Indikatoren) einen Hinweis für Nutzer:innen hinzufügen, der angezeigt wird, wenn ein:e Nutzer:in auf einen Link in dieser Phishing-E-Mail klickt. Der:die Nutzer:in wird auf Warnsignale hingewiesen, die auf mögliche Gefährdungen durch diese E-Mail schließen lassen. Ausführliche Informationen zum Hinzufügen von Warnsignalen und zu empfohlenen Vorgehensweisen finden Sie hier in unserem SEI-Produkthandbuch.
- Text: Geben Sie in das Textfeld Ihrer Phishing-Vorlage den gewünschten Text ein. Ihnen stehen grundlegende Textformatierungsoptionen zur Verfügung, um das Aussehen Ihrer Vorlage anzupassen. Mithilfe der im WYSIWYG-Editor verfügbaren Schaltflächen können Sie auch ganz einfach Tabellen, Linien und mehr hinzufügen.
-
Landingpage: Hier wird die Seite angegeben, auf die Ihre Nutzer:innen weitergeleitet werden, wenn sie auf Ihren Phishing-Link klicken. Sie können eine unserer System-Landingpages oder eine eigene benutzerdefinierte Landingpage auswählen. Sie haben auch die Möglichkeit, in den Kontoeinstellungen eine Standard-Landingpage festzulegen, die dann automatisch für alle Phishing-Kampagnen verwendet wird.
Hinweis: Wenn Sie beim Erstellen einer Phishing-Kampagne eine Landingpage auswählen, werden dadurch die vorlagenspezifische Landingpage, die Sie im WYSIWYG-Editor ausgewählt haben, sowie Ihre Standard-Landingpage überschrieben.
-
Auswählen einer Domain der Landingpage: Bei der Domain der Landingpage handelt es sich um die Webadresse, die dem:der Nutzer:in auf der Landingpage angezeigt wird. Die auswählbaren Domains gehören alle KnowBe4. Die Domain der Landingpage zu ändern, kann hilfreich sein, wenn Sie gleichzeitig eine unserer Landingpages für „Phishing nach sensiblen Daten“ verwenden. Es stehen Domains zur Verfügung, die einen seriösen Eindruck machen. Nutzer:innen werden bei diesen Domains mit einer höheren Wahrscheinlichkeit Benutzernamen, Passwort oder andere angeforderte Daten eingeben. Sie haben auch die Möglichkeit, in den Kontoeinstellungen eine Standarddomain der Landingpage festzulegen, die dann automatisch für alle Phishing-Kampagnen verwendet wird.
Hinweis: Eingaben von Ihren Nutzer:innen auf Dateneingaben-Stil-Seiten werden weder gespeichert noch nachverfolgt. - Schwierigkeitsgrad: Sie können benutzerdefinierten Phishing-E-Mail-Vorlagen einen Schwierigkeitsgrad zuweisen. Der Schwierigkeitsgrad gibt an, wie schwer die entsprechende E-Mail-Vorlage für Nutzer:innen als Phishing-E-Mail zu erkennen ist.
Verschieben einer Vorlage aus der Kategorie „Entwürfe“
Wenn Sie eine benutzerdefinierte Vorlage erstellen, wird die Vorlage automatisch in die Kategorie Entwürfe im Bereich Meine Vorlagen verschoben. Verschieben Sie die benutzerdefinierte Vorlage aus der Kategorie Entwürfe in eine andere Kategorie des Bereichs Meine Vorlagen, um sie in einer Phishing-Kampagne zu verwenden.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Vorlage aus der Kategorie Entwürfe in eine andere Kategorie zu verschieben:
- Klicken Sie in der Liste der Kategorien am linken Rand des Bereichs Meine Kategorien auf Entwürfe.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der Vorlage oder den Vorlagen, die Sie in eine neue Kategorie verschieben möchten. Beim Aktivieren des Kontrollkästchens wird die Leiste Ausgewählte Vorlagen am oberen Rand des Bereichs angezeigt.
- Klicken Sie in der Leiste Ausgewählte Vorlagen auf das Drop-down-Menü In Kategorie verschieben.
- Wählen Sie im Drop-down-Menü die Kategorie aus, der Sie die ausgewählten Vorlagen hinzufügen möchten.
- Klicken Sie auf Verschieben.
Nach dem Ausführen dieser Schritte wird die Vorlage von der Kategorie Entwürfe in die ausgewählte Kategorie verschoben.
Warum kann ich keine Bilder in Phishing-Vorlagen hochladen?
Aus Respekt vor Rechten an geistigem Eigentum ergreifen wir entsprechende Maßnahmen, um die Notwendigkeit der Vervielfältigung Ihres urheberrechtlich geschützten Materials zur Anzeige in Ihren simulierten Phishing-E-Mail-Vorlagen möglichst gering zu halten. Indem wir Ihre Bilder verknüpfen, statt sie einzubetten oder hochzuladen, um sie bei uns zu hosten, verfolgen wir zwei für beide Seiten vorteilhafte Zwecke: (1) Wir bieten Ihnen eine Möglichkeit, realistischere simulierte Phishing-E-Mail-Vorlagen zu erstellen, welche die Integrität und Proportionen der von Ihnen zu Vorlagen hinzugefügten Bilder wahren; (2) trotz der eingeschränkten Lizenz, die Sie uns zur Nutzung der von Ihnen über Ihre Konsole hinzugefügten Bilder gewähren, damit wir Ihnen unsere Dienstleistungen zur Verfügung stellen (und diese wiederum Ihren Nutzer:innen verfügbar machen) können, verringert das Verknüpfen die Menge an „benutzerspezifischen Inhalten“, die Sie für uns freigeben müssen, um dasselbe Ergebnis zu erzielen. Dies entspricht den Vorgaben der Rechtsabteilungen auf beiden Seiten.
Verwalten von Landingpages
Bei Landingpages handelt es sich um die Seiten, die Ihren Nutzer:innen angezeigt werden, nachdem sie auf einen Phishing-Link in einer E-Mail geklickt haben. Sie können auf der Registerkarte „Landingpages“ eigene benutzerdefinierte Landingpages erstellen und unsere System-Landingpages anzeigen.
Bereich Landingpages
Meine Landingpages:
Wenn Sie eigene benutzerdefinierte Landingpages erstellt haben, wird in diesem Bereich eine Liste Ihrer Landingpages angezeigt. Klicken Sie auf den Titel, um die Landingpage zu bearbeiten, oder klicken Sie auf das „Augen“-Symbol, um eine Vorschau anzuzeigen. Um eine Landingpage zu löschen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Titel und klicken Sie auf das Papierkorbsymbol.
Kategorien:
In diesem Bereich können Sie Ihre eigenen Landingpage-Kategorien erstellen und verwalten.
Hinweis: Sie müssen mindestens eine Kategorie erstellen, die Sie für Ihre eigenen Landingpages verwenden. Nicht kategorisierte Landingpages, die sich im Ordner „Entwürfe“ befinden, können beim Einrichten einer Phishing-Kampagne nicht ausgewählt werden.
System-Landingpages:
Dieser Bereich enthält die von KnowBe4 erstellten, integrierten Landingpages. Wählen Sie eine Kategorie aus, um eine Liste der zugehörigen Landingpages anzuzeigen.
Klicken Sie auf das „Augen“-Symbol, um eine Vorschau der Landingpages anzuzeigen.
Sie können die Landingpages nach dem Datum der letzten Aktualisierung sortieren. Auf diese Weise finden Sie schnell die neuesten Landingpages.
Die Vorschau-URL oder die URL im Textfeld kann nicht verwendet werden, um eine Landingpage außerhalb der Konsole freizugeben. Um eine Landingpage freizugeben, müssen Sie eine Phishing-Test-Kampagne mit dem:der Nutzer:in einrichten, für den:die Sie diese Landingpage freigeben möchten. Sie können wahlweise auch einen Screenshot der entsprechenden Landingpage erstellen.
Klicken Sie auf den Namen einer beliebigen Landingpage, um sie im WYSIWYG-Editor zu öffnen und sie wie gewünscht zu bearbeiten. Wenn Sie eine Landingpage speichern, wird im Bereich „Meine Landingpages“ eine Kopie abgelegt. Sie müssen dieser Landingpage eine Kategorie zuweisen, damit sie beim Erstellen von Phishing-Kampagnen als Option angezeigt wird.
Hinweis: Bestimmte Landingpages dürfen nicht bearbeitet werden, da sie nach einer Änderung nicht mehr richtig funktionieren. Diese Landingpages sind entsprechend gekennzeichnet.
Landingpages erstellen und bearbeiten
Im Bereich Meine Landingpages haben Sie die Möglichkeit, eigene Landingpages von Grund auf neu zu erstellen. Klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche +Neue Landingpage, um den Landingpage-Editor zu öffnen. Sie können hier jeden beliebigen Inhalt einfügen. Die verwendeten Bilder müssen jedoch extern gehostet werden. Versuchen Sie nicht, Bilder per Drag & Drop in den Editor zu ziehen.
Wenn Sie eine Landingpage erstellen möchten, auf der Nutzer:innen zur Eingabe sensibler Daten aufgefordert werden, empfehlen wir unseren Artikel „Landingpages mit Dateneingabe“.
Hinweis: Wenn Sie eine benutzerdefinierte Landingpage erstellt haben, müssen Sie diese einer Kategorie zuordnen. Andernfalls können Sie die Landingpage nicht in Phishing-Kampagnen verwenden.
Benutzeroberfläche des WYSIWYG-Editors für Landingpages
- Titel: Benennen Sie Ihre Landingpage. Der Titel wird sowohl unter Meine Landingpages als auch im Drop-down-Menü Landingpage angezeigt, wenn Sie eine Phishing-Kampagne erstellen.
- Quelle: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um zur Quellcodeansicht der Landingpage zu wechseln. Wenn Sie mit HTML vertraut sind, können Sie auch in dieser Ansicht Landingpages erstellen.
- Bildsymbol: Klicken Sie auf dieses Symbol, um ein Bild zu Ihrer Landingpage hinzuzufügen. Es müssen extern gehostete Bilder verwendet werden, d. h. Sie müssen im Feld URL eine öffentlich zugängliche URL eingeben. Über die Felder Höhe und Breite können Sie die Größe des Bildes ändern.
- Platzhalter: Mithilfe der Platzhalteroptionen werden Informationen Ihrer Nutzer:innen und der Organisation automatisch in die Landingpage eingefügt. Um Platzhalter für Nutzerinformationen wie Vor- und Nachname oder Managername verwenden zu können, müssen diese Nutzerinformationen der Konsole hinzugefügt worden sein. Dies funktioniert über einen CSV-Import oder mit der Active Directory-Integration. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel So verwenden Sie Platzhalter.
- SEI-Platzhalter: Die SEI-Funktion ist für die Abonnementstufen Platinum und Diamond verfügbar. Mithilfe dieser Funktion können Sie auf der Landingpage auf die Fehlerquellen des Trainings verweisen und die Social-Engineering-Indikatoren bzw. Warnsignale anzeigen, die Ihre Nutzer:innen in einer simulierten Phishing-E-Mail übersehen haben. Dieser in die Landingpage eingebettete Platzhalter macht den:die Nutzer:in auf die Hinweise aufmerksam, die darauf hindeuten, dass es sich bei der Landingpage nicht um eine seriöse Website handelt. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel Social-Engineering-Indikatoren.
- Text: Fügen Sie hier einen beliebigen Text für die Landingpage ein. Mithilfe der im WYSIWYG-Editor verfügbaren Schaltflächen können Sie auch Tabellen, Linien und mehr hinzufügen.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.